Schulungsprogramm

Kapitel 6: Erklärung des Typnummernsystems für Ventile

Zusammenfassung der vorherigen Kapitel

In den vorherigen Kapiteln wurden die wichtigsten Merkmale von pneumatischen Steuerventilen beschrieben. Die wichtigsten Punkte haben wir nochmals für Sie zusammengefasst:


Gruppierung der Steuerventile nach folgenden Kriterien (Kapitel 3):

  • Aufbau
    (Kolbenschieberventil, Sitzventil)
  • Betätigung und Steuerung
    (mechanisch- oder handbetätigte Ventile, bzw. pneumatisch - oder elektrisch betätigte Ventile)
  • Schaltstellungen
    (monostabil, bistabil, drei- oder mehr Wege)
  • Grundstellungen
    (2/2- und 3/2-Wegeventile: in Grundstellung geöffnet oder geschlossen, 5/3-Wegeventil: Mittelstellung geschlossen, entlüftet oder belüftet)
  • Anschlüsse / Anzahl Schaltstellungen
    (2/2-Wege, 3/2- Wege, 5/2- Wege, 5/3- Wege, usw.)

  

 

Konstruktiv unterscheiden wir zwei verschiedene Bauarten, das direkt gesteuerte Sitzventil und das vorgesteuerte Kolbenschieberventil (Kapitel 4). Es ist sehr wichtig den konstruktiven Unterschied zu verstehen, um ein geeignetes Ventil auszuwählen.

  • 2/2 oder 3/2-Wege elektrisch betätigtes Sitzventil , direkt über den Magneten gesteuert
  • 3-oder 5-Wege elektrisch betätigtes Kolbenschieberventil, durch ein Vorsteuerventil gesteuert

 


Darstellung der Wegeventile (Kapitel 5):

  • Symbole
  • Nummerierung der Ventilanschlüsse
  • Symbole und deren Bedeutung in Bezug auf Ventilfunktionen und Schaltstellungen

Erklärung des JOYNER Typnummernsystems

Das JOYNER Typnummernsystem besteht aus einer Kombination von aussagekräftigen Buchstaben und Zahlen. Die wichtigsten Parameter der Ventile spiegeln sich in der Typnummer wider.

Bei der nachstehenden Typnummernerklärung verwenden wir Beispielhaft  das Ventil MH 510 701 G.

Dieses besitzt drei Grundblöcke und einen optionalen 4. Typnummernblock.

Mit den drei Grundblöcken definieren wir den Ventiltyp. Der 4. Block steht für Sondervarianten oder Extrafeatures.

Von diesem Typnummernaufbau gibt es zwar Abweichungen, ein Großteil der JOYNER Ventile folgt aber dieser Systematik.

1. Block - Betätigung

Der 1. Buchstabe des 1. Blocks beschreibt die Betätigung des Ventils.

 

Der Anfangsbuchstabe der Typenbezeichnung weist auf die maßgebliche Betätigung des Ventils hin:

  • B = Mechanisch oder manuell betätigt
  • H = Betätigung per Handhebel
  • P = Pneumatisch betätigt
  • M = Elektrisch betätigt

Der zweite und die darauffolgenden Buchstaben weisen auf weitere Informationen über die Ausführung des Ventils hin.

 

•    B = Mechanisch oder manuell betätigt 

o    BV = Betätigung über einen Stößel
o    BR = Betätigung über einen Rollenhebel
o    BL = Betätigung über einen Rollenhebel mit Leerrücklauf
o    BA = Betätigung über Taster oder Schalter für Schalttafeleinbau
o    BH = Betätigung über einen Druckknopf

•    H = Betätigung über einen Handhebel

o    HV = mit Federrückstellung 
o    HVR = mit Raste 
o    HV(R)N = NAMUR Ausführung
 
•    P = Pneumatisch betätigt 

o    P = Standard (keine weiteren Buchstaben)
o    PN = NAMUR Ausführung

•    M = Elektrisch betätigt

o    MH = mit rastender Handhilfsbetätigung  
o    MD = mit federrückgestellter Handhilfsbetätigung  
o    MOH = in Grundstellung geöffnetes MH-Ventil
o    MOD = in Grundstellung geschlossenes MD-Ventil
o    MEH = MH-Ventil mit Steuerhilfs-luftanschluss
o    MEOH = MOH-Ventil mit Steuerhilfs-luftanschluss 
o    MK = mit MA16 Vorsteuerung (geringe Leistungsaufnahme 1.8W) montiertes MH-Ventil 
o    MOK = mit MA16 Vorsteuerung (geringe Leistungsaufnahme 1.8W) montiertes MOH-Ventil
o    MNH = NAMUR Ausführung MH-Ventil
o    MNOH = NAMUR Ausführung MOH-Ventil

 

(Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei den aufgeführten Typenbezeichnungen handelt es sich um die gängigsten Modelle.)

 

2. Block

Der 2. Block beschreibt die Anzahl der Anschlüsse, Anzahl der Schaltstellungen sowie die Rückstellung des Ventils. 

 

Die erste Zahl gibt an, wie viele Anschlüsse das Ventil besitzt.

  • 2 = 2-Wege = 2 Anschlüsse (2/2)
  • 3 = 3-Wege = 3 Anschlüsse (3/2 oder 3/3)
  • 5 = 5-Wege = 5 Anschlüsse (5/2 oder  5/3)

  

Die zweite Zahl gibt an, wie viele Schaltstellungen das Ventil hat und ob es sich um ein mono- oder bistabiles Ventil handelt.

  • 1 = monostabil
  • 2 = bistabil
  • 3 = 3-Wege Ventil

Bei monostabilen Ventilen gibt die dritte Zahl an, wie das Ventil in die Grundstellung zurückgeschalten wird:

  • 10 = Luftfederrückstellung (keine  mechanische Feder)
  • 11 = Federrückstellung  (mechanische Feder)

 

Hinweis: Bei elektrisch betätigten Ventilen wird keine rein mechanische Feder, sondern eine kombinierte Federrückstellung verwendet. Hierzu wird eine schwache mechanische Feder mit einer Luftfeder kombiniert. Bei bistabilen Ventilen ist die dritte Zahl stets 0, da bistabile Ventile keine Rückstellung besitzen.

Bei 3-Wegeventilen gibt die dritte Zahl an, welche Mittelstellung das Ventil besitzt:

  • 31 = Mittelstellung geschlossen
  • 32 = Mittelstellung entlüftet
  • 33 = Mittelstellung belüftet

3. Block

Der 3. Block beschreibt die Nennweite, Anschlussgröße sowie die Positionierung der Anschlüsse im Ventilkörper. 

 

Die ersten beiden Zahlen geben an, welche Nennweite (DN) das Ventil hat und welche Gewindegröße verwendet wird. 

•    20= DN 2 mm, Anschluss: M5
•    30= DN 3 mm, Anschluss: M5 oder G1/8"
•    34= DN 3 mm, Anschluss: 4 mm Steckverschr.
•    40= DN 4 mm, Anschluss: G1/8"
•    46= DN 4 mm, Anschluss: 6 mm Steckverschr.
•    50= DN 5 mm, Anschluss : G1/8"
•    70= DN 7 mm, Anschluss : G1/4"
•    80= DN 8 mm, Anschluss : G1/4"
•    10= DN 10 mm, Anschluss : G3/8"
•    12= DN 12 mm, Anschluss : G1/2"
•    18= DN 18 mm, Anschluss : G3/4"

Die Nennweite lässt auch Rückschlüsse auf den Durchfluss zu:

•    20= DN 2 mm, Durchfluss: 115 ...125 l/min
•    30= DN 3 mm, Durchfluss : 280 l/min
•    40= DN 4 mm, Durchfluss : 450 l/min
•    50= DN 5 mm, Durchfluss : 650 l/min
•    70= DN 7 mm, Durchfluss: 1250 l/min
•    80= DN 8 mm, Durchfluss  1450 l/min
•    10= DN 10 mm, Durchfluss: 2250 l/min
•    12= DN 12 mm, Durchfluss: 3000 l/min
•    18= DN 18 mm, Durchfluss: 6000 l/min

 

Hinweis: Wenn Sie die Gewinde in NPT statt BSP Ausführung benötigen, fügen Sie bitte den Zusatz „NPT“ am Ende hinzu.

 

Die zweite Zahl gibt an, ob es sich um einen Gewindeanschluss handelt oder ob Steckverschraubungen verwendet werden:

  • 0 = Gewindeanschluss
  • 4 = D4, mit Steckanschluss  (push in)
  • 6 = D6, mit Steckanschluss  (push in)

Die dritte Zahl gibt an, wie die Anschlüsse im Ventilkörper angeordnet sind:

  • 1 = Standardausführung, Anschlüsse an beiden Seiten
  • 2 = Alle Anschlüsse auf einer Seite
  • 3 = Grundplattenausführung, Luftversorgung  und Entlüftungsanschlüsse in der Grundplatte
  • 4 = Grundplattenausführung, alle Anschlüsse in der Grundplatte


Standardausführung (z. B. MH 510 701, MH 510 703)


Alle Anschlüsse auf einer Seite (z. B. MH 510 502, MH 510 704)


Im Folgenden beschreiben wir exemplarisch die charakteristischen Eigenschaften von vier Katalogprodukten anhand deren Typnummer. 

 

1. Block
Betätigung: BV
•    Mechanisch betätigt ( erster Buchstabe: B)
•    Betätigung per Stößel (zweiter Buchstabe: V)
 
2. Block
•    1. Zahl: Anzahl der Anschlüsse: 3 
•    2. Zahl: Stabile Schaltstellungen: 1 
•    3. Zahl: Rückstellung: mechanische Feder 
    3/2-Wegeventil  
    Monostabil (Stabile Schaltstellungen : 1)
    Mechanische Feder  (Federrückstellung: 1)
 
3. Block
Nennweite: 20 (1-2. Zahl)
Positionierung der Anschlüsse: 1 (3. Zahl)
    M5-er Gewindeanschluss (Nennweite: 2 mm)
    Anschlüsse an beiden Seiten des Ventils  
(da Positionierung der Anschlüsse: 1)

Zusammenfassend:
Folgende Informationen ergeben sich aus der Typenbezeichnung des Ventils BV 311 201:
•    Mechanische Betätigung per Stößel 
•    3/2-Wege, monostabil, mit mechanischer Federrückstellung 
•    M5-er Gewindeanschlüsse an beiden Seiten des Ventils, Nennweite 2 mm
 


1. Block
Betätigung: HVR
•    Betätigung per Handhebel (erster Buchstabe: H)
•    Mit Raste (bistabil) = „I“ im Schaltsymbol
(weitere Buchstaben: VR)
 
2. Block
•    1. Zahl: Anschlüsse: 5
•    2. Zahl: Stabile Schaltstellungen: 2
•    3. Zahl: Rückstellung: 0 = keine Rückstellung, da zwei stabile Positionen = Raste
    5/2-Wegeventil 
    bistabil
 
3. Block
Nennweite: 70 (1-2. Zahl)
Positionierung der Anschlüsse: 1 (3. Zahl)
•    G1/4“ Gewindeanschluss (Nennweite: 7 mm)
•    Anschlüsse an beiden Seiten des Ventils  
(da Positionierung der Anschlüsse: 1)
 
Zusammenfassend
Folgende Informationen ergeben sich aus der Typenbezeichnung des Ventils HVR 520 701:
•    Handhebelbetätigtes Ventil 
•    5/2-Wege, bistabil
•    G1/4" Gewindeanschluss, an beiden Seiten des Ventils 
 


1. Block
Betätigung: MD
•    Elektrisch betätigt (erster Buchstabe: M)
•    Federrückgestellte Handhilfsbetätigung  (Drucktaste)
(zweiter Buchstabe: D)
 
2. Block
•    1. Zahl: Anschlüsse: 5
•    2. Zahl: Schaltstellungen: 3
•    3. Zahl: 1 = Mittelstellung geschlossen
    5/3-Wegeventil
    Mittelstellung geschlossen
 
3. Block
Nennweite: 40 (1-2. Zahl)
Positionierung der Anschlüsse : 1 (3. Zahl)
•    G1/8" Gewindeanschluss (Nennweite 4 mm)
•    Anschlüsse an beiden Seiten des Ventils (da Positionierung der Anschlüsse: 1)
 
4. Block (optional, nicht bei allen Ventilen vorhanden)
Ausführung: 24 DC
•    Ventil mit integriertem 24V DC Magnetsystem 
 
Zusammenfassend:
Folgende Informationen ergeben sich aus der Typenbezeichnung des Ventils MD 531 401 24 DC:
•    Elektrisch betätigt, mit Handhilfsbetätigung, 5/3-Wege, in Mittelstellung geschlossen 
•    G1/8" Gewindeanschluss, an beiden Seiten des Ventils 
•    Mit 24V DC Magnetspule montiert 
 


1. Block
Typ: MNH
•    Elektrisch betätigt (erster Buchstabe: M)
•    NAMUR Ausführung (da zweiter Buchstabe: N)
•    Mit rastender Handhilfsbetätigung (dritter Buchstabe: H)

2. Block
•    1. Zahl: Anschlüsse: 3 
•    2. Zahl: Stabile Schaltstellungen : 1 
•    3. Zahl: Rückstellung : kombinierte Federrückstellung (Luft und mechanische Feder)
    3/2-Wegeventil monostabil
    Normal geschlossen
    Federrückstellung 
 
3. Block
Nennweite: 70 (1-2. Zahl)
Positionierung der Anschlüsse: 1 (3. Zahl)
•    G1/4" Gewindeanschluss (Nennweite: 7 mm)
•    Positionierung der Anschlüsse gemäß NAMUR-Standard an zwei Seiten des Ventils (da Positionierung der Anschlüsse : 1)

Zusammenfassend
Folgende Informationen ergeben sich aus der Typenbezeichnung des Ventils MNH 311 701:
•    Elektrisch betätigtes  NAMUR-Ventil mit Handhilfsbetätigung, 3/2-Wege, monostabil, normal geschlossen
•    G1/4" Gewindeanschluss + NAMUR-Schnittstelle 
 

 

Hinweis: Das Ventil ist grundsätzlich ein MH-Ventil, jedoch sind die Arbeitsanschlüsse und Befestigungsbohrungen nach NAMUR-Standard. Dies ermöglicht eine Direktmontage an pneumatische Drehantriebe.


Wie Sie sehen, folgen die JOYNER Typnummern einem systematischen und logisch aufgebauten System. Dadurch wird es den Kunden ermöglicht, schnell und einfach anhand der Typenbezeichnung ein Ventil zu spezifizieren.

Hinweis Durchfluss:

Aus praktischen Gründen enthält der Katalog den Nenndurchfluss in l/Min.

Nenndurchfluss: p1=6 bar Zuluft, Durchflusswert Druckluft (l/min) bei

p=1 bar Dekompression.